
Das Greißlermuseum
zur Erlebnis- und Freizeitkarte
Heit hon i´ wieda olls bei mir
Stiefelwix und Wag´nschmier
an Karmelitergeist und Eiseng´schirr.
Tintentegel, frische Seif´n
neige Mundstück für die Pfeif´n
Feig´nkaffee und wos zum Noschen
und a Pulver für die Wäsch´ zan Woschen
Puddingpulver und Cacao
Leib´ und Seel-Hosen für die Frau
Hosnträger san a do
Kaft´s mas o, kaft´s mas o.
So oder ähnlich, in Reime und Noten gefasst, könnte früher eine
Werbekampagne für einen Greißler geklungen haben. Damals, als der
Supermarkt oder das Shopping-Center noch Gemischtwarenhandlung hieß und
in jedem noch so winzigen Nest anzutreffen war. Mit der Schließung der
meisten dieser Greißler ging nicht nur die Nahversorgung, sondern auch
ein Stück Lebensqualität verloren.

Diese Läden erfüllten, besonders für ältere Leute, die Funktion eines
dörflichen Kommunikationszentrums. Zwar haben auch die Supermärkte ein
reichhaltiges Angebot, aber so eine Vielfalt an Waren mit persönlicher
Betreuung, wie es jeder kleine Kaufmann im Land hatte, findet man nicht
einmal in den Shopping-Centers.

Um dieses Stück ländliches Kulturgut nicht in Vergessenheit geraten zu
lassen, hat Andreas Brunner in Schwanberg ein Greißlermuseum
eingerichtet. Sechs Greißlereien, in Privatinitiative gekauft, lassen im
"Ricker-Hof" Erinnerungen an die eigene Jugend wieder aufleben.
 |
Greislermuseum Schwanberg
„Kaufhaus besonderer Art“
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag von 15:00 bis 18:00 Uhr.
Samstag von 9:00 bis 12:00 Uhr, Eintritt: freiwillige Spende
Tel.: +43 (0) 3467 7018
Internet: www.antik-brunner.at
|
|